Banner PresencePLUS P4 Series Bedienungsanleitung Seite 8

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 84
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 7
6 Ident-Nr. 125605 Rev. C
Banner Engineering Corp. Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com Tel: 763.544.3164
PresencePLUS P4 AREA/AREA 1.3
Benutzerhandbuch
Befestigung
3. Befestigung
Umgebungsanforderungen
Für zuverlässigen Betrieb muss der Montageort folgende
Kriterien erfüllen:
Beständige Umgebungstemperatur: 0° bis +50° C
Relative Umgebungsluftfeuchtigkeit: 35% bis 90%, nicht
kondensierend
Beständige Umgebungsbeleuchtung: keine starken,
schnellen Änderungen der Helligkeit; kein direktes oder
reflektiertes Sonnenlicht
Keine starken Vibrationen oder Stöße
Kein Kontakt mit korrodierenden oder flüchtigen Materi-
alien oder mit solchen Materialien in der Atmosphäre
Keine Flüssigkeitsspritzer
Minimaler Staub und Schmutz
HINWEIS: Wenn sich Flüssigkeitsspritzer oder starker
Staub oder Schmutz in der Erfassungsumgebung
befinden, empfiehlt Banner die Verwendung von
Gehäusekit P4RE67-G (Glas-Sichtfenster) oder
P4RE67-P (Kunststoff-Sichtfenster).
3.1 Hardware-Installationbersicht
Es folgt eine Übersicht zum Anschluss und Einschalten der
grundlegenden Hardwarekomponenten. Nähere Einzelheiten
folgen in den einzelnen Unterabschnitten.
1. Überprüfen Sie die folgenden grundlegenden
Komponenten:
Objektiv
Sensor und Kabel
Datenübertragungskabel (Ethernet oder seriell)
Personal-Computer mit Mikroprozessor 486 oder
schneller mit Betriebssystem Microsoft Windows ME,
NT, 2000 oder XP
Netzteil mit 10-30 V DC und 500 mA (AREA) bzw.
550 mA (AREA 1.3) maximalem Strom bei 24 V DC
Lichtquelle. Bei jeder Anwendung ist eine Lichtquelle
erforderlich; der Sensor kann jedoch ohne spezielle
Lichtquelle verwendet werden.
Trigger (z. B.: Sensor WORLD-BEAM
®
QS18VN6D von
Banner)
2. Schrauben Sie das Objektiv auf die Objektivfassung des
Sensors.
3. Schließen Sie das Datenübertragungskabel zwischen PC
und Sensor an.
4. Schließen Sie den Trigger (siehe Schritt 2 oben) wie folgt
am Sensor an:
a. Schließen Sie den braunen Leiter an +VDC an.
b. Schließen Sie den blauen Leiter an -VDC an.
c. Schließen Sie den schwarzen Leiter am rosa Leiter
vom Sensorkabel an.
5. Schließen Sie die Stromversorgung wie folgt am Sensor
an:
a. Schließen Sie +V am braunen Leiter des Kabels an.
b. Schließen Sie -V am blauen Leiter des Kabels an.
Vorsicht . . . Lichtquellenspannung
Der Sensor allein läuft mit einer
Eingangsspannung von 10-30 VDC. Wenn
jedoch
eine Lichtquelle vom Sensor versorgt
wird, muss die Eingangsspannung 24 VDC ±
10% betragen.
!
6. Schalten Sie die Hardware ein und prüfen Sie, ob die rote
Fehler-LED AUS geht. Beim Spannungshochlauf leuchten
alle Sensor-LEDs 15 bis 20 Sekunden lang auf (siehe
Abbildung 3-1).
7. Installieren Sie die PresencePLUS-Software auf dem PC
(siehe Abschnitt 3.4 “Software-Installation” auf Seite 12).
8. Starten Sie das PresencePLUS-Programm und überprü-
fen Sie die Systemanschlüsse (siehe Abschnitt 3.5 “Start
und Fehlersuche” auf Seite 12).
Abbildung 3-1. LEDs am PresencePLUS P4
Grün: Bestanden
Rot: A/jointfilesconvert/1613038/bgelehnt
Grün: bereit
Gelb: Trigger
Grün: Betriebs-
spannung
Seitenansicht 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 83 84

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare